Künstliche Intelligenz: So kannst Du mit ETFs in KI investieren

Redakteurin

Veröffentlicht: 20. Juli 2023, 16:05 Uhr

Sara Zinnecker
Redakteurin

überprüft von

Forbes Advisor erhält möglicherweise Geld von Werbepartnern, die auf dieser Seite verlinkt sind. Dies hat keinerlei Einfluss auf redaktionelle Inhalte. Die Redaktion arbeitet stets unabhängig. Mehr zu unseren redaktionellen Standards und unserem Geschäftsmodell findest Du hier.

Künstliche Intelligenz (KI, oder auf Englisch „Artificial Intelligence“, AI) ist eine Technologie, die nachahmt, wie Menschen handeln und denken. Der bekannteste Anbieter ist derzeit OpenAI mit seinem KI-Chatbot ChatGPT. Bis 2030 soll der KI-Markt auf fast 2 Billionen US-Dollar Wert anwachsen. 

Vielleicht hast auch Du auch schon überlegt, wie Du in diesen Bereich investieren und vom möglichen Aufstieg profitieren kannst. Eine gute Möglichkeit sind börsengehandelte Indexfonds, sogenannte ETFs, die den Sektor KI abbilden. 

Im Juni 2023 hat Forbes Advisor einen genaueren Blick auf die existierenden KI-ETFs geworfen und stellt im Artikel drei Fonds genauer vor. 

Beachte: ETFs, die nur eine Branche abbilden, bergen ein höheres Verlustrisiko für Anleger. Du kannst KI-Fonds aber Deinem Wertpapier-Portfolio in kleinerem Umfang beimischen und so die Streuung (Diversifikation) erhöhen. 

Was ist künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz ist ein Sammelbegriff für die Entwicklung von Computersystemen, die Aufgaben übernehmen können, die normalerweise Menschen ausführen. Die Systeme zielen darauf ab, die menschliche Intelligenz zu simulieren, z.B. bei Schlussfolgerungen oder Entscheidungen bei Problemen. 

Das Besondere: KI-Systeme lernen aus früheren Erfahrungen und passen sich an neue Situationen an, ohne dass sie ausdrücklich dafür programmiert werden müssen. Außerdem können sie große Datenmengen verarbeiten und helfen, Muster und Trends schneller zu erkennen. 

Wie groß ist der potenzielle Markt für KI?

Der Einsatz von KI-Technologie ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Die Unternehmensberatung McKinsey berichtet, dass inzwischen mehr als die Hälfte der Unternehmen KI einsetzt, im Vergleich zu 20 Prozent im Jahr 2017.

Finanzdienstleistungs-, Technologie- und Telekommunikationsunternehmen sind führend bei der Einbindung von KI in wichtige Geschäftsabläufe. So hat das britische Telekommunikationsunternehmen BT kürzlich angekündigt, dass KI bis zum Ende des Jahrzehnts mehr als 10.000 Arbeitsplätze ersetzen wird.

Dieser rasante Anstieg der Nachfrage wird sich voraussichtlich fortsetzen. Statista prognostiziert, dass der globale Markt für KI bis 2030 fast 2 Billionen US-Dollar erreichen wird, wie die folgende Grafik zeigt:

Laut Precedence Research ist Nordamerika mit einem Marktanteil von über 40 Prozent die Heimat vieler technologischer Schwergewichte und damit Vorreiter in Sachen KI. Der asiatisch-pazifischen Region wird jedoch in den nächsten Jahren das größte Wachstum vorausgesagt, angeheizt durch die Nachfrage von Finanzdienstleistungsunternehmen.

Was sind KI-Fonds?

KI-Fonds bündeln die Gelder von Anlegern, um in ein Portfolio von KI-bezogenen Unternehmen zu investieren, wobei zwei Hauptoptionen zur Auswahl stehen:

Börsengehandelte Fonds (ETFs), die passiv einen KI-bezogenen Index abbilden, wie z. B. den Nasdaq CTA Artificial Intelligence & Robotics Index, und in der Regel eine niedrigere jährliche Verwaltungsgebühr verlangen als ihre aktiven Gegenstücke.

Aktiv verwaltete Fonds, bei denen der Fondsmanager ein Portfolio von KI-Aktien mit dem Ziel auswählt, die Benchmark oder den Index zu übertreffen.

Auch bei der Zusammensetzung der KI-Fonds gibt es große Unterschiede – einige investieren ausschließlich in KI, während andere ein breiteres Spektrum abdecken, das auch Cybersicherheit, Robotik und Materialwissenschaften umfasst.

Unsere Auswahl der leistungsstärksten KI-Fonds

Die folgenden Fonds sind die besten auf Trustnet gelisteten Fonds für künstliche Intelligenz. Die Auswahl basiert den Gesamtrenditen der letzten drei Jahre.

Die Fonds sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt und alle Renditedaten stammen von Trustnet (Stand: 5. Juni 2023).

Global X Artificial Intelligence & Technology ETF

Global X Artificial Intelligence & Technology ETF

Fondsgröße

235 Millionen €

Kosten (TER)

0,68%

3-Jahres-Gesamtrendite

39%

Global X Artificial Intelligence & Technology ETF

Fondsgröße

235 Millionen €

Kosten (TER)

0,68%

3-Jahres-Gesamtrendite

39%

Warum wir den Fonds ausgewählt haben

Dieser ETF von Global X bildet den Index Artificial Intelligence & Big Data ab, der auf Unternehmen basiert, die KI-Technologie einsetzen und KI-Hardware herstellen. Die Basiswährung dieses Fonds ist der US-Dollar.

Der Index ist wie folgt aufgeteilt:

Kategorie 1 (Top 60 Unternehmen): KI-Entwickler und Unternehmen, die KI als Dienstleistung anbieten, vorbehaltlich einer Mindestmarktkapitalisierung von 2 Milliarden US-Dollar.

Kategorie 2 (25 führende Unternehmen): Unternehmen, die KI-Hardware und Quantencomputing-Dienste anbieten, mit einer Mindestmarktkapitalisierung von 500 Millionen Dollar.

Innerhalb jeder Gruppe werden die Unternehmen mit der höchsten „KI-Exposure“-Bewertung für die Aufnahme ausgewählt. Der Gesamtindex wird nach der Marktkapitalisierung gewichtet, mit einer individuellen Obergrenze von 3 Prozent.

Über 65 Prozent des Fonds sind in den USA investiert, 8 Prozent in China. Die fünf größten Positionen sind derzeit Meta, Nvidia, Salesforce, Microsoft und Tesla.

Dieser ETF läuft seit fünf Jahren und hat in diesem Zeitraum eine Gesamtrendite von mehr als 90 Prozent erzielt. Er könnte für Anleger interessant sein, die ein Engagement in KI durch großkapitalisierte US-Technologieunternehmen suchen.

WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF

WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF

Größe des Fonds

444 Millionen GBP

Kosten (TER)

0,4%

3-Jahres-Gesamtrendite

47%

WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF

Größe des Fonds

444 Millionen GBP

Kosten (TER)

0,4%

3-Jahres-Gesamtrendite

47%

Warum wir den Fonds ausgewählt haben

Dieser WisdomTree-ETF bildet den NASDAQ CTA Artificial Intelligence Index ab (mit Ausnahme von Unternehmen, die die ESG-Kriterien von WisdomTree nicht erfüllen). Die Basiswährung ist der US-Dollar.

Der Index ist wie folgt gewichtet:

„Engagers“ (50%): Unternehmen, deren Hauptaugenmerk auf der Bereitstellung von KI-gestützten Produkten und Dienstleistungen liegt.

„Enablers“ (40 %): Unternehmen, die wichtige Akteure im Bereich der KI sind und deren Kernprodukte und -dienstleistungen die Entwicklung der KI ermöglichen.

„Enhancers“ (10 %): Unternehmen, die eine wichtige Rolle im Bereich der KI spielen, deren KI-bezogene Produkte oder Dienstleistungen jedoch derzeit nicht den Hauptteil ihres Umsatzes ausmachen.

Innerhalb jeder Gruppe wird jedem Unternehmen ein KI-Intensitätswert zugewiesen, der auf den KI-bezogenen Einnahmen, der Bedeutung von KI für die Produkte des Unternehmens und seinem Marktanteil basiert. Die Unternehmen mit den höchsten „Intensitäts-Werten“ werden dann für die Aufnahme ausgewählt.

Über 60 Prozent des Fonds sind in den USA investiert, 14 Prozent in Taiwan. Die fünf größten Beteiligungen sind derzeit Upstart, Blackberry, C3.Ai, Nvidia und SentinelOne.

WisdomTree ist der KI-Fonds mit der zweithöchsten Wertentwicklung auf unserer Liste, basierend auf den Dreijahresrenditen. Er bietet ein Engagement in reinen KI-Unternehmen aus einer Reihe von Sektoren und Marktkapitalisierungen und hat eine der niedrigsten Jahresgebühren.

Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF

Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF

Größe des Fonds

805 Millionen €

Kosten (TER)

0,35%

3-Jahres-Gesamtrendite

52%

Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF

Größe des Fonds

805 Millionen €

Kosten (TER)

0,35%

3-Jahres-Gesamtrendite

52%

Warum wir den Fonds ausgewählt haben

Dieser 2019 aufgelegte Xtrackers ETF bildet den Nasdaq Yewno Global Artificial Intelligence and Big Data Total Net Return Index ab. Die Basiswährung ist der US-Dollar.

Der Index setzt sich aus rund 80 Small-, Mid- und Large-Cap-Unternehmen aus globalen Industrie- und Schwellenländern zusammen, gewichtet nach Marktkapitalisierung.

Um sich für den Index zu qualifizieren, müssen die Unternehmen ein wesentliches Engagement in den Bereichen künstliche Intelligenz, „Big Data“ und Cybersicherheit aufweisen und bestimmte ESG-Kriterien erfüllen.

Über 80 Prozent des Fonds sind in den USA investiert, gefolgt von der Republik Korea und Irland. Die fünf größten Positionen sind derzeit Nvidia, Meta, Alphabet, Amazon und Apple.

Dieser börsengehandelte Fonds ist die kostengünstigste Option auf unserer Fondsliste und hat in den letzten drei Jahren auch die höchste Rendite erwirtschaftet. Insgesamt bietet er ein Engagement im KI-Sektor über die US-Technologieunternehmen mit hoher Marktkapitalisierung.

Wie haben sich KI-Fonds entwickelt?

Betrachtet man die Indizes als Stellvertreter für den breiteren KI-Fonds-Sektor, so übertraf der Nasdaq CTA AI & Robotics Index von 2020 bis 2021 sowohl den S&P 500 als auch den Nasdaq 100 Index, wie die folgende Grafik zeigt:

Wertentwicklung des Nasdaq CTA Artificial Intelligence & Robotics (NQROBO, dunkelblaue Linie) gegenüber dem S&P 500 (SPX, orangefarbene Linie) und dem Nasdaq 100 (NDQ, hellblaue Linie) von 2018 bis 2023, Daten per 30. Mai 2023 Quelle: TradingView

Chris Ford, Leiter des Bereichs Wachstumsaktien beim Fondsmanager Sanlam, kommentiert: „Im Jahr 2020 verzeichneten die Aktienkurse von Unternehmen, die KI ermöglichen, nutzen oder einsetzen, eine extrem starke Performance, die sich auch im Jahr 2021 fortsetzte.

KI war einer der großen Nutznießer des ‚Zu-Hause-bleiben‘-Handels, da die Pandemie die Menschen dazu zwang, sich anders zu verhalten und anders zu denken. KI-gestützte Plattformen, Systeme und Dienstleistungen werden auch nicht krank und können bei Bedarf rund um die Uhr arbeiten – so können die Volkswirtschaften auch bei einer schweren Pandemie weiter funktionieren.“

Der KI-Index wurde jedoch am stärksten vom allgemeinen Ausverkauf im Technologiebereich Anfang 2022 getroffen. Dies drückte die Fünfjahresrendite, die mit 46 Prozent weit unter dem Anstieg des S&P-500-Index um 100 Prozent lag.

Was sind die Vorteile von Investitionen in KI-Fonds?

Einer der Hauptvorteile von Investitionen in KI-Fonds ist die Möglichkeit, in einen wachstumsstarken Markt zu investieren.

Chris Ford kommentiert: „Der größte Vorteil besteht darin, dass Sie sich selbst die besten Chancen geben, Ihr Portfolio auf den durch KI ausgelösten Wandel und Umbruch einzustellen.

Das Aufsehen, das ChatGPT erregte, war vielleicht der erste globale Wendepunkt für generative KI und hat wahrscheinlich viele Leute überrascht. Das Auftauchen von ChatGPT war jedoch völlig logisch, wenn man die Entwicklung der natürlichen Sprachverarbeitung in den letzten Jahren verfolgt hat.

Wir leben in einem Zeitalter der Informationsüberflutung, und manche Anleger sind nicht in der Lage, das Tempo oder das Ausmaß des Wandels zu erfassen oder die Auswirkungen zu erkennen, die er auf den wirtschaftlichen Wert ihrer Investitionen haben könnte.“

Wie bereits erwähnt, gibt es nur relativ wenige börsennotierte Unternehmen, die sich ausschließlich mit KI beschäftigen („pure play“). Fonds bieten Anlegern ein diversifiziertes KI-Portfolio, wobei die Fondsmanager mit ihrem Fachwissen entscheiden, welche Unternehmen aufgrund ihrer KI-Leistungen für eine Aufnahme in Frage kommen.

Es gibt eine große Auswahl an KI-Fonds – von solchen, die sich auf große Technologieunternehmen mit KI-Engagement konzentrieren, bis hin zu kleineren Unternehmen, die in ergänzenden Bereichen tätig sind.

John Moore, Investmentmanager bei RBC Brewin Dolphin, kommentiert: „Die Streuung und der Mix der Technologien kann eine relativ sichere Wahl bieten, wenn es darum geht, zukunftssicher und nicht zu sehr von einem einzigen Wachstumstreiber abhängig zu sein.“

Welche Risiken birgt eine Investition in KI-Fonds?

Wie bei anderen Technologiewerten kann die Bewertung von KI-Unternehmen anfällig für Veränderungen im Anlegerinteresse sein, wie der Abschwung der letzten 18 Monate gezeigt hat.

Chris Ford kommentiert: „Einer der Nachteile von Investitionen in KI ist, dass es sich hierbei per Definition um ein sehr langfristiges Thema mit einem sehr langen Wachstumspfad handelt.

KI-Aktien reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen der risikofreien Zinssätze (z. B. Anleiherenditen), da selbst kleine Veränderungen dieser risikofreien Zinssätze Auswirkungen darauf haben können, was die in der Zukunft erzielten Gewinne oder Einnahmen heute wert sind.

Als die Zinssätze bei Null lagen, hatten die Anleger wohl keine andere Wahl, als in ‚wachstumsorientierte‘ Anlagen zu investieren, da Bargeld und Anleihen keine Rendite abwarfen.“

Angesichts des starken Anstiegs der Zinssätze fügt Ford jedoch hinzu: „Die Anleger müssen zwischen qualitativ hochwertigen KI-Unternehmen mit echtem langfristigem Wachstumspotenzial und solchen unterscheiden, die einfach von der Euphorie der Jahre 2020 und 2021 erfasst wurden.“

Ein weiterer Nachteil ist das Fehlen von reinen KI-Unternehmen, was bedeutet, dass Anleger am Ende in einen allgemeinen US-Technologiefonds investieren könnten, der unter einem anderen Namen neu verpackt wird.

Lynn Hutchinson, Leiterin der ETF- und Indexlösungen beim Vermögensverwalter Charles Stanley, kommentiert: „Viele [Fonds] beinhalten andere Themen wie Robotik oder Big Data, so dass die ‚Reinheit‘ des KI-Themas auf der Grundlage des Jahresumsatzes der zugrunde liegenden Unternehmen ziemlich verwässert wird.

Einige ETF-Anbieter geben den Anlegern diese Zahl an, die bis zu 25 Prozent betragen kann, und die Indizes Nasdaq 100 und S&P 500 haben in einigen Fällen eine hohe Überlappung.“

Was ist bei der Auswahl eines KI-Fonds zu beachten?

Unsere Auswahl der besten KI-Fonds findest Du weiter oben, einschließlich der Auswahlkriterien, nach denen die Unternehmen für die Aufnahme in die einzelnen Fonds ausgewählt werden.

Die Kriterien führen zu erheblichen Unterschieden zwischen den Portfolios, wobei einige Fonds stark in US-Großunternehmen (einschließlich Microsoft und Nvidia) investiert sind, während andere sich auf mittelgroße Unternehmen wie SentinelOne und C3.ai konzentrieren.

John Moore von Brewin Dolphin kommentiert: „Anleger sollten sich über die Breite von Technologie-‚Konglomeraten‘ wie Microsoft im Klaren sein.

Meiner Meinung nach wäre es klug, sich an etabliertere Unternehmen zu halten, die in der Lage sind, stark zu investieren, wie Apple, Alphabet, Microsoft, Experian und Relx, die alle große Player sind, Gewinner in ihrem Bereich, die Cash generieren und viel Kapital investieren, um ihre Positionen zu halten.“

Lynn Hutchinson weist auf die Risiken von Investitionen in eher spekulative KI-Unternehmen hin: „Man sollte sich darüber im Klaren sein, ob kleine und mittelgroße Unternehmen im Fonds enthalten sind, die wahrscheinlich eine sehr gute Wertsteigerung bieten, aber auch bedeuten können, dass man einige volatile Börsenbewegungen durchmachen muss.“

Eine weitere Entscheidung ist, ob man in Unternehmen investieren möchte, die KI-Technologien einsetzen oder entwickeln.

Chris Ford sagt: „Wir empfehlen dringend, in Fonds zu investieren, die in Unternehmen investieren können, die KI nutzen und einsetzen, anstatt sich nur auf diejenigen zu konzentrieren, die die entsprechenden Technologien bereitstellen.

Das bedeutet ein viel breiteres Spektrum an Möglichkeiten. Einige der interessantesten KI-Chancen liegen in Nicht-Tech-Sektoren wie dem Gesundheitswesen. In der Industrie hat John Deere völlig autonome Traktoren entwickelt, die ohne KI nicht möglich wären.

Die Grundlagentechnologien (Halbleiter und verwandte Bereiche) gehören zu den zyklischsten Bereichen des Marktes und daher auch zu den volatilsten – es ist daher sinnvoll, das Engagement in stabileren Wachstumsbereichen wie dem Gesundheitswesen zu diversifizieren.“

Lynn Hutchinson empfiehlt Anlegern auch, auf mögliche Überschneidungen mit anderen Fonds in ihrem Portfolio zu achten: „Bei den KI-ETFs gibt es eine relativ hohe Gewichtung von US-Aktien, obwohl einige Produkte, die sich auch auf das Thema Robotik konzentrieren, ein stärkeres Engagement in japanischen Aktien aufweisen.“

Anleger, die nach ESG-freundlichen Investitionen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) suchen, haben möglicherweise Bedenken hinsichtlich der Ethik der KI-Technologie, z. B. der Gesichtserkennung, und ihres Missbrauchspotenzials. Vor diesem Hintergrund verwenden einige Fonds ESG-Kriterien, um potenzielle KI-Investitionen zu prüfen.

Wie sind die Aussichten für Investitionen in KI?

In Anbetracht ihres Zukunftspotenzials wird KI wahrscheinlich ein heißes Thema unter Anlegern bleiben. Chris Ford kommentiert: „Wir sehen die Aussichten für KI äußerst positiv – der Geist ist aus der Flasche.

Bei langweiligen, zeitaufwendigen und sich wiederholenden Aufgaben könnte KI wirklich einen Wandel bewirken und das Produktivitätsproblem lösen, das die westlichen Volkswirtschaften seit Jahren plagt. Die Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu endlos, da immer mehr Bereiche des täglichen Lebens digitalisiert werden.“

John Moore von Brewin Dolphin fügt hinzu: „KI bietet einen deflationären Einfluss, der dringend benötigt wird, und wird daher wahrscheinlich noch einige Zeit ein Investitionsthema sein.“

Während das Potenzial der KI kaum zu leugnen ist, haben andere vor den Gefahren gewarnt. Dr. Geoffrey Hinton, der weithin als „Pate“ der KI gilt, trat kürzlich von Google zurück und warnte vor der existenziellen Bedrohung für die Menschheit, wenn die KI beginnt, den Menschen zu „überdenken“.

Infolgedessen wird die KI wahrscheinlich mit zunehmendem Gegenwind konfrontiert sein. Regierungen stehen unter Druck, die Regulierung zu verschärfen, und auch die Auswirkungen großer Entlassungswellen bewältigen müssen.

Chris Ford kommentiert: „Mehr Regulierung wird kommen, aber es gibt einen globalen Wettlauf in der KI und nicht jeder wird nach den gleichen Regeln spielen.

Anders ausgedrückt: Ein Land könnte ganz einfach einen uneinholbaren Vorsprung bei der KI aufbauen, während der Rest der Welt versucht, die effektivste Methode zur Regulierung zu finden.“

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Anleger angesichts der enormen Möglichkeiten, die sich ihnen bieten, ihr Engagement im Bereich der KI erhöhen sollten. Investitionen in KI-Fonds sollten jedoch nur einen kleinen Teil eines diversifizierten Anlageportfolios bilden, das sich auf verschiedene Arten von Vermögenswerten und Sektoren verteilt.

Die auf Forbes Advisor bereitgestellten Informationen dienen der Bildung der Verbraucher. Deine finanzielle Situation ist individuell und die Produkte und Dienstleistungen, die wir vorstellen, können nicht in jedem Fall für Deine Situation geeignet sein. Wir sind weder Finanzberatung, noch Makler oder Broker und empfehlen Dir keine konkreten Aktien oder Wertpapiere. Kursentwicklungen von Wertpapieren können sich seit der Veröffentlichung des Artikels geändert haben. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Forbes Advisor folgt strengen journalistischen Standards. Alle Angebote sind nach bestem Wissen so dargestellt, wie sie zum Stichtag der Analyse vorlagen. Möglicherweise sind manche Angebote nicht mehr verfügbar, wenn Du den Artikel später aufrufst. Für die Inhalte sind ausschließlich die Autoren verantwortlich. Insbesondere wurden Inhalte nicht von Werbepartnern zur Verfügung gestellt, genehmigt oder anderweitig beeinflusst.