Die besten ETFs auf den S&P 500 im Jahr 2024

Freier Mitarbeiter

Veröffentlicht: 14. September 2023, 18:59 Uhr

Sara Zinnecker
Redakteurin

Fakten gecheckt von

Forbes Advisor erhält möglicherweise Geld von Werbepartnern, die auf dieser Seite verlinkt sind. Dies hat keinerlei Einfluss auf redaktionelle Inhalte. Die Redaktion arbeitet stets unabhängig. Mehr zu unseren redaktionellen Standards und unserem Geschäftsmodell findest Du hier.

Der S&P 500 ist ein Aktienindex mit Kultstatus: Er bildet die 500 größten Unternehmen in den Vereinigten Staaten ab. Der Index startete 1957 und hat bis Ende 2022 eine durchschnittliche jährliche Rendite von 10,2 Prozent erzielt.

Wer in einen ETF auf den S&P 500 investiert, kann womöglich Diversifizierungsvorteile für sein Portfolio nutzen, das bereits ETFs mit europäischem Schwerpunkt enthält. Auch kannst Du so leicht an einem der ältesten und am häufigsten gehandelten Aktienindizes der Welt teilhaben.

Forbes Advisor hat eine Liste der besten S&P 500-ETFs zusammengestellt, die an deutschen Börsen notiert sind. Unser Ranking basiert dabei auf Wertentwicklung, sozialer Verantwortung, verwaltetem Vermögen, Gebühren und Währungsabsicherung.

{{ showMobileIntroSection ? 'Weniger anzeigen': 'Weiterlesen' }}

Beste S&P-500-ETFs 2024


S&P 500 ETF mit der besten Wertentwicklung

Invesco S&P 500 ESG ETF Acc (ISIN: IE00BKS7L097)

Invesco S&P 500 ESG ETF Acc (ISIN: IE00BKS7L097)

3-Jahres-Gesamtrendite

56,12%

Laufende Kosten (TER)

0,09%

Verwaltetes Vermögen

2,03 Mrd. €

Invesco S&P 500 ESG ETF Acc (ISIN: IE00BKS7L097)

3-Jahres-Gesamtrendite

56,12%

Laufende Kosten (TER)

0,09%

Verwaltetes Vermögen

2,03 Mrd. €

Warum wir den ETF ausgewählt haben

Der ETF auf den S&P 500 mit der besten Wertentwicklung in den vergangenen 3 Jahren ist der Invesco S&P 500 ESG UCITS ETF Acc (ISIN: IE00BKS7L097, WKN: A2PX8A, Ticker: 5ESG). Der Fonds bildet den S&P 500 ab, enthält aber nur Aktien, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) erfüllen.

Es handelt sich um einen thesaurierenden Fonds, was bedeutet, dass alle Dividenden, die er erhält, wieder in den ETF investiert und nicht an die Aktionäre ausgezahlt werden.

Der ETF nahm seine Tätigkeit im Jahr 2020 auf. Der Fonds hat sich im vergangenen Jahr mit einer Rendite von 10,33 Prozent ebenfalls gut entwickelt. Wer einen ESG-Fonds oder einfach nur eine gute Performance sucht, kann den Invesco-ETF in Betracht ziehen.

Größter S&P-500-ETF

iShares Core S&P 500 ETF Acc (ISIN: IE00B5BMR087)

iShares Core S&P 500 ETF Acc (ISIN: IE00B5BMR087)

3-Jahres-Gesamtrendite

50,14%

Laufende Koste (TER)

0,07%

Verwaltetes Vermögen

57,44 Mrd. €

iShares Core S&P 500 ETF Acc (ISIN: IE00B5BMR087)

3-Jahres-Gesamtrendite

50,14%

Laufende Koste (TER)

0,07%

Verwaltetes Vermögen

57,44 Mrd. €

Warum wir den ETF ausgewählt haben

Der iShares Core S&P 500 UCITS ETF Acc (ISIN: IE00B5BMR087, WKN: A0YEDG, Ticker: SXR8) ist nach dem verwalteten Vermögen der größte S&P-500-ETF an deutschen Börsen. Er enthält alle Aktien des S&P 500.

Er hat eine thesaurierende Dividendenpolitik und wurde 2010 aufgelegt. Im vergangenen Jahr hat der ETF eine Rendite von knapp 8 Prozent erzielt.

Auch wenn der iShares-ETF nicht so gut abgeschnitten hat wie der oben erwähnte Spitzenreiter, so ist er doch seit vielen Jahren auf dem Markt und weist eine solide Performance auf. Er hat aus gutem Grund bislang die meisten Anleger angezogen.

Günstigster S&P-500-ETF

Invesco S&P 500 UCITS ETF (ISIN: IE00B3YCGJ38)

Invesco S&P 500 UCITS ETF (ISIN: IE00B3YCGJ38)

3-Jahres-Gesamtrendite

51,36%

Laufende Kosten (TER)

0,05%

Verwaltetes Vermögen

13,89 Mrd. Euro

Invesco S&P 500 UCITS ETF (ISIN: IE00B3YCGJ38)

3-Jahres-Gesamtrendite

51,36%

Laufende Kosten (TER)

0,05%

Verwaltetes Vermögen

13,89 Mrd. Euro

Warum wir den ETF ausgewählt haben

Der Invesco S&P 500 UCITS ETF (ISIN: IE00B3YCGJ38, WKN: A1CYW7, Ticker: P500) ist mit 0,05 Prozent laufenden Kosten pro Jahr (TER) der günstigste S&P-500-ETF. Der Fonds bildet den gesamten S&P-500-Index ab, allerdings besitzt der ETF die Aktien nicht physisch.

Stattdessen hält er einen Swap, d.h. einen Vertrag, der in der Regel von einer Investmentbank angeboten wird und die Zahlung des Indexwertes garantiert. Mehr zu den swap-basierten ETFs, auch synthetische ETFs genannt, liest Du in unserem Artikel zur sog. Replikationsmethode von ETFs.

Den Invesco S&P 500 UCITS ETF gibt es seit 2010, er hat eine thesaurierende Dividendenpolitik und hat im vergangenen Jahr eine Rendite von 8,37 Prozent erzielt.

Die etwas niedrigeren Gebühren tragen zu einer etwas höheren Rendite bei, da weniger von der Rendite des S&P 500 in die Verwaltung des Fonds fließt. Der Invesco S&P 500 ETF hat den nach verwaltetem Vermögen größten ETF der Marke iShares (s. oben) leicht übertroffen. Er ist damit eine Option für diejenigen, die ihre Rendite maximieren und gleichzeitig die Gebühren niedrig halten wollen.

Falls Du einen ausschüttenden Fonds suchst, ist der Invesco S&P 500 UCITS ETF Dist (ISIN: IE00BYML9W36, WKN A1405W, Ticker: D500) eine gute Alternative. Er hat in den vergangenen drei Jahren eine Rendite von 51,38 Prozent und auf 1-Jahres-Sicht eine Rendite von 8,33 Prozent erzielt. Die Dividendenrendite beträgt aktuell 1,57 Prozent, die laufenden Kosten niedrige 0,05 Prozent.

Bester Euro-abgesicherter S&P-500-ETF

Lyxor S&P 500 Daily Hedged to EUR ETF (ISIN: LU0959211243)

Lyxor S&P 500 Daily Hedged to EUR ETF (ISIN: LU0959211243)

3-Jahres-Gesamtertrag

28,97%

Laufende Kosten (TER)

0,07%

Verwaltetes Vermögen

587 Mio. €

Lyxor S&P 500 Daily Hedged to EUR ETF (ISIN: LU0959211243)

3-Jahres-Gesamtertrag

28,97%

Laufende Kosten (TER)

0,07%

Verwaltetes Vermögen

587 Mio. €

Warum wir den ETF ausgewählt haben

Der Lyxor S&P 500 Daily Hedged to EUR Dist UCITS ETF (ISIN: LU0959211243, WKN: LYX0RE, Ticker: LYP2) ist der ETF mit der besten Wertentwicklung unter den ETF, die gegen Währungsschwankungen abgesichert sind (Euro-hedged).

Der ETF bildet den S&P 500 ab. Die Währungsabsicherung bedeutet, dass alle währungsbedingten Gewinne und Verluste ausgeglichen werden, da der Fonds die Aktien an US-Börsen in US-Dollar kaufen muss.

Der ETF wird seit 2013 gehandelt, schüttet Dividenden mit einer Rendite von 0,97 Prozent aus und erzielte im vergangenen Jahr eine Rendite von 12,92 Prozent.

Ein Vergleich der Renditen dieses ETF mit denen der anderen zeigt die Auswirkungen der Absicherung. Manchmal führt sie zu besseren Renditen, wie im letzten Jahr, während sie in anderen Fällen die Renditen verringert. Dieser börsengehandelte Fonds ist für diejenigen geeignet, die nicht in US-Dollar investieren wollen (was alle anderen börsengehandelten Fonds auf dieser Liste bieten).

Vor- und Nachteile von S&P-500-ETFs

Der S&P 500 ist ein breit aufgestellter Index, der Aktien aus einer Vielzahl von Branchen enthält. Außerdem enthält er nur große und relativ stabile Unternehmen. Dies macht ihn zu einem der am meisten beachteten und investierten Indizes der Welt.

Da er auf US-Aktien basiert, bietet er auch einen zusätzlichen Diversifizierungsvorteil für deutsche Anleger, da sich der S&P 500 nicht unbedingt in die gleiche Richtung oder in der gleichen Größenordnung wie beispielsweise der Dax-Index bewegt.

Ein möglicher Nachteil des S&P 500 ist, dass er in US-Dollar berechnet wird. Das bedeutet, dass deutsche Anleger in diesem Index nicht nur in den S&P 500, sondern auch in den US-Dollar investieren. Die Renditen hängen also ein Stück weit auch von Währungsschwankungen ab, und nicht nur von der reinen Wertentwicklung der Aktien im S&P 500.

Steigt der US-Dollar, wird dies die Rendite des S&P 500-ETF stützen. Fällt der US-Dollar jedoch gegenüber dem Euro, leiden die Renditen. Eine Möglichkeit, dieses Währungsrisiko zu vermeiden, besteht darin, in einen EUR-abgesicherten ETF zu investieren; dann basieren die Renditen nur auf der Entwicklung des S&P 500 und nicht auf der Entwicklung des USD.


Methodik

Die besten S&P 500 ETFs haben wir anhand der folgenden Kriterien ausgewählt:

  • Die ETFs müssen an einer deutschen Börse gelistet sein.
  • Die ETFs müssen den Großteil des S&P 500 Index abbilden.
  • Die ETFs müssen mindestens 3 Jahre lang am Markt sein.
  • Die ETFs haben ein verwaltetes Vermögen von mindestens 100 Millionen Euro.
  • Jeder ETF ist long; Anleger profitieren also von steigenden Kursen. Inverse oder gehebelte ETFs haben wir nicht berücksichtigt.

Anhand dieser Kriterien wurde eine Liste mit 51 ETFs erstellt. Für unser Ranking haben wir diejenigen S&P-500-ETFs ausgesucht, die bei den folgenden vier Kategorien am besten abgeschnitten haben: Rendite, verwaltetes Vermögen (Größe), niedrigste Gebühren und beste Wertentwicklung mit EUR-Währungsabsicherung.

Alle Daten stammen von JustETF mit Stand vom 5. September 2023.

Bitte beachte, dass die oben genannten ETFs von einem erfahrenen Finanzanalysten ausgewählt wurden. Sie sind dennoch nicht unbedingt die richtigen für Dein Portfolio. Bevor Du Dich für einen dieser ETFs entscheidest, solltest Du Dich informieren und sicherstellen, dass die ETFs zu Deinen finanziellen Zielen und Deiner Risikobereitschaft passen.


Weitere Artikel zum Thema Geldanlage


Die auf Forbes Advisor bereitgestellten Informationen dienen der Bildung der Verbraucher. Deine finanzielle Situation ist individuell und die Produkte und Dienstleistungen, die wir vorstellen, können nicht in jedem Fall für Deine Situation geeignet sein. Wir sind weder Finanzberatung, noch Makler oder Broker und empfehlen Dir keine konkreten Aktien oder Wertpapiere. Kursentwicklungen von Wertpapieren können sich seit der Veröffentlichung des Artikels geändert haben. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Forbes Advisor folgt strengen journalistischen Standards. Alle Angebote sind nach bestem Wissen so dargestellt, wie sie zum Stichtag der Analyse vorlagen. Möglicherweise sind manche Angebote nicht mehr verfügbar, wenn Du den Artikel später aufrufst. Für die Inhalte sind ausschließlich die Autoren verantwortlich. Insbesondere wurden Inhalte nicht von Werbepartnern zur Verfügung gestellt, genehmigt oder anderweitig beeinflusst.