DKB Business Erfahrungen 2023: Das kann das Geschäftskonto der DKB

Redakteur

Aktualisiert: 11. Oktober 2023, 17:03 Uhr

Nina Hoffmann
Redakteurin

überprüft von

Forbes Advisor erhält möglicherweise Geld von Werbepartnern, die auf dieser Seite verlinkt sind. Dies hat keinerlei Einfluss auf redaktionelle Inhalte. Die Redaktion arbeitet stets unabhängig. Mehr zu unseren redaktionellen Standards und unserem Geschäftsmodell findest Du hier.

Das Geschäftskonto DKB Business erreichte 3,7 von 5 Sternen in unserem Geschäftskonto-Vergleich 2023. Damit sicherte sich das Konto den 10. Platz auf unserer Bestenliste.

Die Direktbank DKB wurde 1990 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Berlin. Die DKB hat natürlich eine eigene deutsche Banklizenz und ist daher nicht auf eine Partnerbank angewiesen. Dein Geld ist bis 100.000 Euro durch die deutsche Einlagensicherung geschützt. Du erhältst eine deutsche IBAN.

DKB Business kostet monatlich 15 Euro (Kontoführungsgebühr). Beleglose Buchungen (Online-Buchungen wie Lastschriften oder Überweisungen) sind unbegrenzt inklusive.

Vorteile

  • Echte Kreditkarte enthalten
  • Unbegrenzt kostenfreie beleglose Buchungen
  • Kostenlose Bargeldabhebungen

Nachteile

  • Höhere Kontoführungsgebühr
  • Keine Echtzeitüberweisung
Gendersensibel
DKB Business
Mehr erfahren
Angebot von DKB ansehen
3.7
Unsere Bewertung basiert auf den Konditionen und anderen Eigenschaften des Produkts, wie es in der Methodik erklärt ist. Kriterien und Gewichtung legt allein die Redaktion fest.
Kontoführung
15 Euro
Beleglose Buchungen
unbegrenzt inklusiv
Kontokorrentkredit
Auf Anfrage

Für wen sich das DKB-Geschäftskonto eignet (Rechtsformen) und welche Funktionen es hat

Der Kontoinhaber muss eine natürliche Person (Selbstständige, Freiberufler, Einzelunternehmer) sein, weshalb das Konto nicht für Personen- und Kapitalgesellschaften geeignet ist.

Beim DKB-Business-Konto ist eine kostenlose Kreditkarte dabei. Eine zweite Karte kannst Du kostenpflichtig erhalten. Möchtest Du Bargeld an Automaten abheben, kannst Du dies kostenlos tun. Überweisungen in „Echtzeit“, also praktisch innerhalb weniger Sekunden, sind nicht möglich. 

Einen Kontokorrentkredit räumt die DKB auf Anfrage ein. Der Zinssatz hängt individuell von Volumen und Bonität ab.

Buchhaltungsfunktionen bietet das DKB Business nicht an. Unterkonten sind nicht möglich. 


Das leisten App und Kundenservice der DKB

iPhone-Nutzer vergeben für die Banking-App von DKB 4,1 Sterne im Apple App Store. Android-Nutzer bewerten die DKB-App mit 4,4 Sternen (Stand: August 2023).

Mobiles Bezahlen mit Handy oder Smartwatch ist komfortabel und praktisch. Mit DKB Business kannst Du sowohl Apple Pay als auch Google Pay nutzen.

Der DKB-Kundenservice ist montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr per Telefon erreichbar.

Die DKB legt besonderen Wert auf gendersensible Sprache. Falls Du die Gendersprache nicht magst, solltest Du vielleicht eher einen Bogen um die Bank machen.


So eröffnest Du ein Geschäftskonto bei der DKB

Ein Geschäftskonto zu eröffnen, ist kaum aufwendiger als die Eröffnung eines privaten Girokontos. Das ist der typische Ablauf:

  • Gehe auf die Website der DKB, beispielsweise über einen Link in diesem Ratgeber.
  • Wähle das Kontomodell Business aus und klicke auf eine Schaltfläche wie „Konto eröffnen“ oder Ähnliches.
  • Fülle das Antragsformular mit Deinen Daten bzw. den Firmendaten aus.
  • Identifiziere Dich beispielsweise per Video-Chat oder in einer Postfiliale. Halte dafür Deinen Personalausweis oder Reisepass bereit. Die Identifizierung per Video-Anruf auf dem Smartphone geht am schnellsten. Sie dauert oft nur ein paar Minuten.
  • Bei vielen Online-Banken kannst Du das Konto jetzt bereits nutzen. Per Post kommen noch die dazugehörigen Bankkarten. Manche haben eine vorgegebene PIN, bei manchen kannst (und musst) Du die PIN selbst vergeben. Benutze die Bankkarten einmal mit der PIN, indem Du sie beim Bezahlen in ein Kartenterminal einsteckst. Danach sollte sie auch kontaktlos funktionieren.

Beim Business-Geschäftskonto von der DKB benötigst Du als Selbstständiger oder Freiberufler zur Eröffnung nur Deinen Personalausweis oder Reisepass und keine geschäftlichen Unterlagen.


Wer braucht ein Geschäftskonto?

Während Kapitalgesellschaften, etwa GmbHs, gesetzlich dazu verpflichtet sind, ein Geschäftskonto zu führen, müssen Selbstständige und Freiberufler nicht unbedingt ein Geschäftskonto besitzen. Trotzdem ist dies ratsam.

Denn ein Geschäftskonto, beispielsweise von der DKB, erleichtert Selbstständigen deutlich die Buchführung, weil auf diesem Konto und dessen Kontoauszügen ausschließlich geschäftliche Zahlungen aufgeführt sind. So können Selbstständige die finanzielle Lage ihres Unternehmens besser überblicken und Einnahmen und Ausgaben einfacher dem Finanzamt gegenüber nachweisen.

Dazu kommt, dass einige Banken es in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen verbieten, auf privaten Girokonten geschäftliche Zahlungen abzuwickeln. Denn geschäftlich genutzte Konten sind aufgrund der höheren Anzahl an Buchungen für Kreditinstitute mit einem größeren Aufwand verbunden.

Erfahre mehr über Geschäftskonten in unserem großen Geschäftskonto-Vergleich.