Autoversicherung-Kosten: So viel kostet eine gute Kfz-Versicherung

Redakteurin

Aktualisiert: 23. Oktober 2023, 12:25 Uhr

Nina Hoffmann
Redakteurin

Fakten gecheckt von

Forbes Advisor erhält möglicherweise Geld von Werbepartnern, die auf dieser Seite verlinkt sind. Dies hat keinerlei Einfluss auf redaktionelle Inhalte. Die Redaktion arbeitet stets unabhängig. Mehr zu unseren redaktionellen Standards und unserem Geschäftsmodell findest Du hier.

Die hohe Inflation macht auch vor der Kfz-Versicherung nicht halt. Weil Autoreparaturen teurer geworden sind, erhöhen so manche Autoversicherungen in diesem Herbst ihre Preise. Sie müssen mehr Rückstellungen einplanen.

Umso wichtiger zu wissen, an welchen Stellen Du immer noch sparen kannst

Tarifcheck Kfz-Versicherung

Jetzt vergleichen und bis zu 850 € pro Jahr sparen!

Wir verraten Dir, wie viel die Autoversicherung für repräsentative Automarken für Fahranfänger, routinierte Fahrer und Senioren kostet und wo das größte Sparpotenzial liegt. 

Möchtest Du Deine Versicherung wechseln, hast Du noch bis zum 30. November Zeit, schriftlich bzw. per E-Mail zu kündigen. 

Autoversicherung-Kosten im Vergleich: Unsere Bestenlisten

Im November 2022 haben wir für mehrere Fahrer-Profile und über drei Vergleichsportale hinweg die Kosten für die Autoversicherung ermittelt. 

Dabei haben wir darauf geachtet, die Profile möglichst realitätsnah zu gestalten, also entsprechend der Statistik gängige Typklassen zu wählen und beim Wohnort und den Tarifmerkmalen zu variieren. Mehr zu den Merkmalen und wie sie den Preis beeinflussen, liest Du weiter unten.

Forbes-Advisor-Vergleich: Beste Autoversicherung 2022

In unserem Vergleich der besten Kfz-Versicherer lagen im November 2022 über sechs Profile und drei Vergleichsportale hinweg die Huk24, Axa, Huk-Coburg, Verti und Europa Go vorne. 

Eine Autoversicherung für unser Beispielfahrzeug, einen Ford Fiesta (Erstzulassung 2009, Schadenfreiheitsklasse 26, Teilkasko, SB 150 Euro), kostete zwischen 202 Euro (Verti) und 241 Euro (Huk-Coburg) jährlich. Neben dem Preis haben wir auch Kundenbewertungen hinsichtlich der Schadenabwicklung und Co. sowie die Erreichbarkeit der Autoversicherung bewertet. Die Tabelle fasst unsere Gesamtbewertung zusammen.

Die Forbes-Advisor-Bewertung von Kfz-Versicherungen

VersichererPreis für die Kfz-VersicherungForbes-Ranking
Huk24216 €

Axa233 €

Huk-Coburg241 €

Verti202 €

Europa Go231 €

Quelle: Forbes-Advisor-Vergleich, November 2022

Forbes-Advisor-Vergleich: Beste Autoversicherung für Fahranfänger 2022

In unserem Vergleich der besten Kfz-Versicherer für junge Fahrer lagen im November 2022 über sechs Profile und drei Vergleichsportale hinweg die Axa, Huk24, Allianz, Huk-Coburg und Europa vorne. 

Eine Autoversicherung für unser Beispielfahrzeug, einen VW Golf (Erstzulassung 1997, Schadenfreiheitsklasse 1/2, Haftpflicht), kostete zwischen 828 Euro (Huk24) und 1.046 Euro (Allianz) jährlich. Neben dem Preis haben wir auch Kundenbewertungen (Schadenabwicklung etc.) sowie die Erreichbarkeit der Autoversicherung bewertet. Die Tabelle fasst unsere Ergebnisse zusammen.

Die Forbes-Advisor-Bewertung von Kfz-Versicherungen für Fahranfänger

VersichererPreis für die Kfz-VersicherungForbes-Ranking
Axa935 €

Huk24828 €

Allianz1.046 €

Huk - Coburg955 €

Europa1.042 €

Quelle: Forbes-Advisor-Vergleich, November 2022

Forbes-Advisor-Vergleich: Beste Autoversicherung für Senioren 2022

In unserem Vergleich der besten Autoversicherungen für Fahrer im Alter von 60+ lagen im November 2022 über sechs Profile und drei Vergleichsportale hinweg die Huk24, DEVK, Europa und Europa Go vorne. 

Eine Autoversicherung für unser Beispielfahrzeug, einen Audi A3 (Erstzulassung 2015, Schadenfreiheitsklasse 31, Vollkasko, SB 300 Euro), kostete zwischen 429 Euro (DEVK) und 446 Euro (Europa) jährlich. Neben dem Preis haben wir auch Kundenbewertungen (Schadenabwicklung etc.) sowie die Erreichbarkeit des Kfz-Versicherers bewertet. Die Tabelle fasst die Ergebnisse zusammen.

Die Forbes-Advisor-Bewertung von Kfz-Versicherungen für Fahrer 60+

VersichererPreis für die Kfz-VersicherungForbes-Ranking
Huk24440 €

DEVK429 €

Europa446 €

Europa Go444 €

Quelle: Forbes-Advisor-Vergleich, November 2022

Forbes-Advisor-Vergleich: Beste Autoversicherung für E-Autos

In unserem Vergleich der besten Kfz-Versicherer für E-Autos lagen über sechs Profile und drei Vergleichsportale hinweg die Huk24, R+V, Huk-Coburg, VHV und Cosmos Direct vorne (Stand: November 2022). Auch die Condor Versicherung und die Europa Go schafften es noch in unsere Bestenliste.

Eine Kfz-Vollkasko mit 300 Euro Selbstbeteiligung in der Schadenfreiheitsklasse 24 kostete für unser Beispielfahrzeug, einen Tesla 3 (Erstzulassung 2019, Mittelfranken), zwischen 422 Euro (R+V) und 594 Euro Europa).

Neben dem Preis haben wir auch Kundenbewertungen (Schadenabwicklung etc.) sowie die Erreichbarkeit des Kfz-Versicherers bewertet. Die Tabelle fasst die Ergebnisse zusammen.

VersichererPreis für die Kfz-VersicherungForbes-Ranking
Huk24433 €

R+V422 €

Huk-Coburg474 €

VHV432 €

Cosmos Direkt482 €

Condor482 €

Europa Go594 €

Quelle: Forbes-Advisor-Vergleich, November 2022

Die Forbes-Advisor-Bewertung von Kfz-Versicherungen für Fahrer 60+

Welche Faktoren bestimmen darüber, was meine Autoversicherung kostet?

Zunächst einmal bestimmt der Versicherungsumfang den Preis Deiner Autoversicherung. 

Haftpflicht versus Kasko in der Kfz-Versicherung

Die Kfz-Haftpflicht ist verpflichtend für alle, die ihr Auto auf die Straße bringen wollen. Versichert sind Schäden an anderen Autos oder an Personen bis zu einer Höhe von mindestens 1,2 Millionen Euro (Sachschäden) und 7,5 Millionen Euro (Personenschäden). 

Die Kfz-Kaskoversicherung ist optional. Sie kommt für Schäden am eigenen Auto auf, vom Wildschaden oder Marderbiss (Teilkasko) bis zum selbstverschuldeten Unfall (Vollkasko).

Hält man beim Preis Haftpflicht gegen Vollkasko, war bei unserem Beispielwagen, dem VW Passat, das Verhältnis etwa ein Drittel zu zwei Drittel. Anders ausgedrückt, war die Kaskoversicherung bei diesem Autotyp einer der Haupt-Preistreiber beim Beitrag. 

Das muss allerdings nicht so sein. Denn der Anteil der Haftpflicht an der Kasko richtet sich nach der sog. Typklasse (s. das folgende Kapitel). 

Es gibt durchaus Modelle, bei denen der Haftpflichtanteil mehr als die Hälfte des gesamten Beitrags ausmacht. 

Feste Tarifmerkmale in der Kfz-Versicherung

Darüber hinaus gibt es bei der Autoversicherung die sog. Tarifmerkmale oder nur Merkmale. Diese beeinflussen – manche mehr, manche weniger – den Preis für Deine Autoversicherung. Wir listen Dir zunächst wichtige Merkmale auf, die von außen „vorgegeben“ oder fest sind. Wahrscheinlich kannst (möchtest) Du wenig daran drehen:  

  • Typklassen: Kfz-Versicherer orientieren sich beim Preis an den so genannten Typklassen für Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko. Jedes Jahr legt der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) die Typklassen für jedes Automodell fest. Um die Typklassen zu ermitteln, schaut der GDV für jedes Automodell auf die Fahrzeugschäden und Reparaturkosten der letzten drei Jahre. 
    Die Typklassen steigen, wenn das Automodell viele Kosten verursacht hat, können aber auch sinken, wenn das Auto statistisch gesehen weniger Kosten verursacht hat als im Jahr zuvor. Je höher die Typklasse, umso teurer die Versicherung.
  • Regionalklasse: Wie bei den Typklassen gibt es auch bei der Regionalklassen jeweils eine für Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko, die für über 400 Städte bzw. Landkreise berechnet werden. Je nachdem, wo Du wohnst, besteht ein größeres (geringeres) Risiko, dass Dein Auto in Unfälle verwickelt ist, beschädigt oder geklaut wird. 
    So kostet es zum Beispiel mehr, unser Beispielauto (VW Passat) in Berlin zu versichern als in Münster. Bei Check24 liegt der günstigste Tarif für Berlin bei rund 464 Euro im Jahr, für Münster bei rund 297 Euro – ein Preisunterschied von 167 Euro (Stand November 2022).
  • Beruf: Je nachdem, welchen Beruf Du ausübst und ob Du beruflich viel Autofahren musst, beeinflusst dies den Preis für Deine Autoversicherung. Wer als Beamter oder im öffentlichen Dienst beschäftigt ist, erhält oft Rabatte. Wer im Innendienst arbeitet und sein Auto seltener auf die Straße bringt, spart oft ebenfalls. 
  • Fahrerkreis: Je mehr Menschen offiziell Deinen Wagen fahren dürfen, umso höher ist normalerweise der Preis für die Autoversicherung. Die Annahme ist, dass Dein Auto öfter auf der Straße unterwegs ist, sich dem Verkehr aussetzt – und so die Gefahr von Unfällen möglicherweise steigt.’
  • Alter: Kfz-Versicherer verlangen Aufschläge auf den Beitrag (sog. Prämienzuschläge) bei Fahranfänger bzw. Fahrern, die wenig bis keine Fahrpraxis vorweisen können. Das gleiche gilt für ältere Fahrer. Statistisch gesehen sind diese Gruppen häufiger in Unfälle verwickelt. Als Fahranfänger gelten bei der Autoversicherung oft junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren, als „Senioren“ Fahrer älter als 60 Jahre.
  • Schadenfreiheitsklasse (SFK): Die SFK zeigt an, wie viele unfallfreie Jahre Du als Autofahrer angesammelt hast. Je höher die SFK, desto geringer Dein Beitrag zur Autoversicherung. 
    Für viele Autoversicherer ist die SFK 1 die sog. Basisklasse. Wer als Fahranfänger neu einsteigt, wird häufig in SFK 0 eingruppiert und zahlt im Vergleich zur Basisklasse deutlich mehr, das reicht bis zum doppelten Preis. Jahresbeiträge von mehr als 1.000 Euro sind keine Seltenheit. Lies dazu auch unseren Ratgeber „Beste Kfz-Versicherung für Fahranfänger“.

Wie sich Alter und die SFK auf den Beitrag für die Autoversicherung auswirken, haben wir exemplarisch beim Vergleichsportal Check24 abgefragt.

Preise für die Kfz-Versicherung nach SFK und Alter

SF 0SF 1SF3
18 Jahre1.895,99€1.140,96 €989,95 €
28 Jahre970,74€585,80€508,82€
38 Jahre970,74€585,80€508,82€
48 Jahre1.049,86€633,28€549,96€
58 Jahre1.049,86€633,28€549,96€
68 Jahre1.438,01€866,16€751,79€
Abgefragt haben wir Kfz-Versicherungsbeiträge für einen VW Up 1.0, Erstzulassung 2013, 75
PS bei der DEVK.
Quelle: Check24, November 2022.

Neben den festen Tarifmerkmalen gibt es weitere, die Du aktiv mitbestimmen kannst. Man nennt sie auch individuelle Merkmale. 

Individuelle Tarifmerkmale

Zu den flexiblen oder wählbaren Merkmalen zählen wir unter anderem 

  • die Selbstbeteiligung. Je höher, umso niedriger der Preis für Deine Autoversicherung. 
  • die Jahreskilometer. Je weniger, umso niedriger der Preis für die Autoversicherung. 
  • die Zahlweise. Zahlst Du einmal im Jahr, statt jeden Monat, ist dies günstiger. 
  • den Stellplatz. Parkst Du in einer abgeschlossenen (Tief-)Garage anstatt auf der Straße, kann das den Preis für die Autoversicherung ein klein wenig drücken.
  • die Werkstattwahl. Bringst Du Dein Auto bei einem Schaden zu einer Werkstatt, die Dir Dein Autoversicherer anzeigt, sparst Du oft etwas Versicherungsbeitrag.  

Autoversicherung-Kosten – So kannst Du deine Kosten reduzieren

In unserer Untersuchung der besten Kfz-Versicherer im November 2022 haben wir auch einmal berechnet, wie sich bestimmte individuelle Merkmale auf den Preis für die Autoversicherung auswirken. 

Um die Ersparnis auch einmal konkret in Zahlen auszudrücken, haben wir exemplarisch für einen VW Passat (Erstzulassung 2018, SFK 17, Vollkasko, versichert in Berlin) geschaut, wie sich der Preis ändert, wenn sich die flexiblen Tarifmerkmale ändern. 

Sparpotenzial in der Kfz-Versicherung 

Günstigster Preis pro JahrGünstigster VersichererGrößenordnung Ersparnis & Aufschläge
Standardprofil Familie Friedrich Vollkasko429 €DEVK
Ohne Selbstbeteiligung594 €BGVAufschlag
~ 38%
Fahrleistung 5.000 km383 €VHVErsparnis
~ 11%
Monatliche Zahlung463 €DEVKAufschlag
~ 8%
abschließbare Garage420 €DEVKErsparnis
~ 2%
Werkstattbindung406 €BGVErsparnis
~ 9%
Schutzbrief429 €DEVKAufschlag
~ 0 bis 3%
nur Teilkasko248 €BGV42% weniger
nur Haftpflicht130 €Wefox69% weniger
Quelle: Forbes Advisor Deutschland Recherche auf Check24, Verivox, Nafi Auto. Stand: Oktober 2022

Aus dem Vergleich können wir einige interessante Erkenntnisse ziehen:

Kosten Standardprofil.

Eine Autoversicherung für unser Beispielfahrzeug kostet bis zu 446 Euro im Jahr (je nach Vergleichsportal), wobei die DEVK mit rund 429 Euro den günstigsten Preis bietet. 

Größtes Sparpotenzial.

Der Beitrag sinkt nochmal bis zu 14 Prozent, wenn man statt 10.000 nur 5.000 Kilometer im Jahr auf der Straße unterwegs ist. Größenordnung der Ersparnis: 45 bis 65 Euro pro Jahr. 

Weniger entscheidend.

Parkt man in der Garage statt auf der Straße, ist der Preisvorteil gering: maximal 2 Prozent Unterschied konnten wir für unseren Beispiel-Pkw feststellen. Dagegen wirkte sich die Werkstattbindung deutlicher aus: Bis zu 9 Prozent Sparpotenzial haben wir ermittelt.

Größte Aufschläge.

Selbstbeteiligung. Soll die Versicherung für Schäden am eigenen Wagen ab dem ersten Euro zahlen, haben wir Aufschläge bis zu 38 Prozent beobachtet. Größenordnung des Aufschlags: Bis gut 160 Euro. 

Spartipp Schutzbrief.

Schließt man einen Pannen- und Abschleppdienst in den Tarif ein („Schutzbrief“), kostet das häufig nur wenig mehr, um die 12 Euro pro Jahr. Das sind nur 3 Prozent Aufschlag auf den Preis. Der Schutzbrief ist damit wohl günstiger als die Mitgliedschaft in einem Automobilclub.

Vollkaskoschutz treibt den Beitrag.

Die Haftpflicht macht nur gut 30 Prozent der Versicherungskosten bei der Vollkasko aus (130 Euro). Mit Haftpflicht und umfangreicher Teilkasko kamen wir auf knapp 60 Prozent des Beitrags (knapp 250 Euro).  

Was kostet eine Autoversicherung für Fahranfänger?

Fahranfänger können normalerweise keine oder wenige unfallfreie Jahre vorweisen und werden daher meist in der untersten Schadenfreiheitsklasse (SFK) 0 eingestuft.

Im Vergleich zur Basisklasse 1 (ein unfallfreies Jahr), zahlen Fahranfänger in der SFK null bis zu 100 Prozent Aufschlag: Das erste Versicherungsjahr ist also mit Abstand das teuerste. 

Wer schon Fahrerfahrung nachweisen kann, schafft es manchmal in die SFK ½. Hier schlagen Versicherer weniger auf, aber immer noch bis zu 40 Prozent. 

Fahranfänger kommen also vor allem im ersten Versicherungsjahr nicht selten auf mehr als 1.000 Euro Jahresbeitrag zur Autoversicherung für die Kfz-Haftpflichtversicherung.

Die Zuordnung der SFK und jeweiligen Aufschläge und (mit mehr Fahrerfahrung) Rabatte auf den Basisbeitrag in SFK 1 nennt man auch Rabattstaffel.

Beispiel für eine Rabattstaffel

Unfallfreie Jahre (SFK)Rabatt auf den Basisbeitrag
0doppelter Basisbeitrag
1/2Aufschlag ca. 40% auf Basisbeitrag
1Basisbeitrag
215%
330%
440%
5 – 8 45 bis 50%
9 – 15 mehr als 50%
16 – 25 etwa 65 bis 70%
26 – 30etwa 75%
31 oder mehrmind. 80%
Quelle: Forbes-Advisor-Recherche, Check24, Allianz. Stand Juli 2021

Warum zahlen Fahranfänger höhere Versicherungsbeiträge?

Kfz-Versicherer orientieren sich bei ihren Preisen an der Unfallstatistik des Statistischen Bundesamts. Je höher die Wahrscheinlichkeit bestimmter Fahrer-Gruppen für Unfälle, umso mehr müssen Versicherer für die Schadenregulierung aufwenden. Diese Zusatzkosten machen sich über einen höheren Preis für die Autoversicherung bei Fahranfängern bemerkbar. 

Oft liest man, dass junge Fahrer aufgrund mangelnder Fahrpraxis öfter in Unfälle verwickelt sind. Wir haben das einmal nachgerechnet. Tatsächlich lag Ende 2021 die Unfallquote im Straßenverkehr bei jüngeren Fahrern (18 bis 24 Jahre) als Hauptverursacher höher. 

Unfallquoten im Straßenverkehr 2021, nach Alter 
Alter der Fahrer18 bis unter 2121 bis unter 2525 bis unter 3435 bis unter 44
Fahrer mit Führerscheinklasse B1,24 Mio.2,33 Mio.7,18 Mio.8,01 Mio.
Anzahl der Unfälle19.922.84333.6
Unfallquote1.60%0.98%0.60%0.42%
Quelle: Statistisches Bundesamt, Kraftfahrt-Bundesamt, Forbes-Advisor-Berechnung.
November 2022.

Wie die Tabelle zeigt, fallen die Unfallquoten insgesamt eher gering aus. Trotzdem: Bei der 18 bis 21-Jährigen kommen knapp 20.000 Unfälle auf 1,24 Millionen Fahrer. Das heißt, dass mehr als ein Fahranfänger (1,6) aus hundert innerhalb eines Jahres einen Unfall verursacht hat. 

Unter den 35 bis 44-Jährigen passierten 2021 im Vergleich zur Altersgruppe 18 bis 21 1,6-Mal mehr Unfälle (etwa 33.600), jedoch gerechnet auf rund 6,5-Mal so viele Fahrer. Die Unfallquote sinkt so auf 0,42 Prozent – beträgt also nur rund ein Viertel. 

Dieses unterschiedliche Risiko wirkt sich entsprechend auf die Preise für die Autoversicherung aus.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten der Autoversicherung für Fahranfänger?

Neben den statischen und flexiblen Tarifmerkmalen spielen bei jungen Fahrern die Fahrerfahrung und das Alter eine entscheidende Rolle. Wer etwa mit 24 schon einige Jahre das Auto der Eltern mitgefahren ist, steigt vielleicht bereits in die Schadenfreiheitsklasse 3 ein – und zahlt deutlich weniger Beitrag. 

Noch mehr sparen können Fahranfänger, wenn sie bereits mit 17 den Führerschein gemacht und sich aufs begleitete Fahren eingelassen haben. Auch wer sich bereit erklärt, mit einer Blackbox an Bord zu fahren, die das Fahrverhalten aufzeichnet (sog. Telematik-Tarife), kann sparen. 

Weitere Sparmöglichkeiten für Fahranfänger haben wir auch im Ratgeber „Was Du als Fahranfänger über die Kfz-Versicherung wissen musst“ aufgelistet.

Halte im Text Ausschau nach den Stichworten

  • Familientarif anfragen
  • Zweitwagenregelung nutzen
  • SF-Klassen von Familienmitgliedern übertragen
  • SF-Klassen von Rollern oder Motorrädern nutzen
  • Carsharing nutzen
  • Auto mit niedrigerer Typklasse wählen

Wie sparen Fahranfänger bei der Zweitwagen-Versicherung?

Besonders günstig ist die Autoversicherung für Dich als Fahranfänger, wenn Deine Eltern oder andere Verwandte einen Zweitwagen besitzen und Dich als Fahrer eintragen lassen. So erhältst Du in der Regel dieselbe oder eine bessere Schadenfreiheitsklasse als der Wagen, der bereits von Deinen Eltern versichert ist. Dein Beitrag ist damit erstmal günstiger. 

Allerdings baust Du keinen eigenen Schadenfreiheitsrabatt auf, da die Versicherung nicht über Dich läuft. Das könnte zum Problem werden, wenn Du einmal selbst ein Auto zulassen willst. 

Was Du aus dem Text mitnehmen kannst

Die hohe Inflation macht auch vor der Autoversicherung nicht halt. So mancher Versicherer verlangt im kommenden Jahr höhere Beiträge. Deshalb solltest Du gerade dieses Jahr gut vergleichen – und ggf. erwägen, Deine Autoversicherung rechtzeitig zu wechseln. Deine Kündigung musst Du bis zum 30. November schriftlich an Deine Autoversicherung schicken.

Der Preis für die Autoversicherung hängt am gewünschten Versicherungsschutz (Haftpflicht versus Kaskoversicherung) sowie an festen und individuellen Tarifmerkmalen, darunter Typ- und Regionalklasse, Wohnort, Alter, Beruf, aber auch gefahrene Jahreskilometer, Selbstbeteiligung, jährliche versus monatliche Zahlweise der Versicherungsbeiträge usw. 

In unserem Vergleich der besten Kfz-Versicherer lagen im Oktober 2022 über sieben Profile und drei Vergleichsportale hinweg die Huk24, DEVK, Huk-Coburg und Europa Go vorne. Bester Preis für einen VW Passat, Erstzulassung 2018, SFK 17, Vollkasko, Selbstbehalt 300 Euro: 421 Euro.

In unserem Vergleich der besten Kfz-Versicherer für junge Fahrer lagen im November 2022 über sechs Profile und drei Vergleichsportale hinweg die Axa, Huk24, Allianz, Huk-Coburg und Europa vorne. Bester Preis für einen VW Up, Erstzulassung 1997, SFK ½, Haftpflicht: 828 Euro. 

In unserem Vergleich der besten Kfz-Versicherer für Fahrer im Alter von 60+ lagen im November 2022 über sechs Profile und drei Vergleichsportale hinweg die Huk24, Allianz, Huk-Coburg und Europa vorne. Bester Preis für einen Audi A3, Erstzulassung, SFK 31, Vollkasko, Selbstbehalt 300 Euro: 429 Euro.Weil junge Fahrer eine höhere Unfallwahrscheinlichkeit haben, kann ihr Beitrag bis zum Doppelten des Basisbeitrags (Fahrer in SFK 1) ausmachen. Auch hier gibt es Spartipps, wie Telematik-Tarife oder begleitetes Fahren ab 17.

Häufige Fragen zu den Kosten einer Autoversicherung

Wie viel kostet es, ein Auto zu versichern?

Das hängt vom Versicherungsschutz, festen und individuellen Tarifmerkmalen ab. Wählst Du nur eine Haftpflichtversicherung, ist diese deutlich günstiger als eine Kaskoversicherung. Fährst Du zum Beispiel ein höherpreisiges Automodell und viele Kilometer im Jahr, hast keine Selbstbeteiligung gewählt und zahlst Deinen Beitrag monatlich, ist Deine Versicherung tendenziell teurer.

Eine Autoversicherung für unser Beispielfahrzeug, einen VW Passat (Erstzulassung 2018, Schadenfreiheitsklasse 17, Vollkasko, Selbstbeteiligung 300 Euro), kostete zwischen 421 Euro (DEVK) und 504 Euro (Europa Go) jährlich.

Was kostet Kfz-Versicherung für Anfänger?

Was ist die günstigste Autoversicherung?

Wie viel teurer ist eine Vollkasko?

Was beeinflusst die Typklasse bei der Haftpflicht?

Was beeinflusst die Typklasse bei der Teilkasko?

Was beeinflusst die Typklasse bei der Vollkasko?

Die auf Forbes Advisor bereitgestellten Informationen dienen der Bildung der Verbraucher. Deine finanzielle Situation ist individuell und die Produkte und Dienstleistungen, die wir vorstellen, können nicht in jedem Fall für Deine Situation geeignet sein. Wir sind weder Finanzberatung, noch Makler oder Broker und empfehlen Dir keine konkreten Aktien oder Wertpapiere. Kursentwicklungen von Wertpapieren können sich seit der Veröffentlichung des Artikels geändert haben. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Forbes Advisor folgt strengen journalistischen Standards. Alle Angebote sind nach bestem Wissen so dargestellt, wie sie zum Stichtag der Analyse vorlagen. Möglicherweise sind manche Angebote nicht mehr verfügbar, wenn Du den Artikel später aufrufst. Für die Inhalte sind ausschließlich die Autoren verantwortlich. Insbesondere wurden Inhalte nicht von Werbepartnern zur Verfügung gestellt, genehmigt oder anderweitig beeinflusst.